Grundlagen zu LED-Schildern

Wir sehen überall LED-Anzeigen, aber was ist der entscheidende Faktor für ihren Preis? Denken Sie daran, bevor Sie eine kaufen? Es gibt drei Fachbegriffe für LED-Schilder, die Sie verstehen müssen.

  • Pixel
  • Tonhöhe
  • Matrix

Die einzelnen LEDs sind zu einem sogenannten Pixel zusammengefasst. Die Anzahl der LEDs in jedem Pixel variiert. Ein Pixel kann eine LED oder 25 LEDs enthalten.

Der wichtigste Faktor, der die Anzahl der LEDs in einem Pixel bestimmt, ist der Pixelabstand im LED-Schild. Der Pixelabstand ist der Abstand von der Mitte eines Pixels zur Mitte des nächsten Pixels. Er bestimmt die Bildschärfe.

Wenn zwei LED-Schilder nebeneinander stehen und beide die gleiche Höhe und Breite haben, aber unterschiedliche Abstände, hat das LED-Schild mit dem kleineren, engeren Abstand mehr Pixel und somit eine bessere Auflösung.

Wenn Sie beim Kauf eines LED-Schilds die richtige Teilung auswählen, können Sie Geld sparen und erhalten gleichzeitig die passende Auflösung für Ihre spezielle Anwendung. Lesen Sie daher unbedingt den Abschnitt zur Auswahl der richtigen Größe für LED-Schilder.

Der dritte Begriff ist „Matrix“. Die Matrix setzt sich aus der Anzahl der Pixel in Höhe und Breite eines LED-Schildes zusammen. Die Matrix bestimmt die physische Größe des Schildes. Wenn ein LED-Schild 24 Pixel hoch und 96 Pixel breit ist, beträgt die Matrix 24 x 96.

Mit monochromen LED-Schildern und mit einem Bei LED-Innenschildern bestimmt die Matrix, wie viele Textzeilen und wie viele Zeichen in jede Zeile passen. Bei programmierbaren farbigen LED-Schildern bestimmt die Matrix den verfügbaren Platz. Ein kleiner Hinweis: Das richtige Verhältnis von Höhe zu Breite ist bei farbigen LED-Schildern von entscheidender Bedeutung. Wenden Sie sich daher immer an einen LED-Experten, um die optimale Matrix für Ihr farbiges LED-Schild zu finden.

Um es zusammenzufassen ...

  • LED-Gruppen bilden Pixel
  • Der Abstand zwischen den Pixeln, der Pitch, bestimmt die Auflösung
  • Die Anzahl der vertikalen und horizontalen Pixel bestimmt die Matrix, die wiederum die Anzahl der Zeilen im Schild und die Anzahl der Zeichen pro Zeile bestimmt.

Farbe oder Monochrom?

Die erste Frage, die Sie sich stellen müssen, ist: Brauche ich ein farbiges LED-Schild oder Elektronische monochrome LED-Displays für den Außenbereich . Die meisten Schilderverkäufer werden Ihnen sagen, dass farbige LED-Schilder effektiver sind. Ich gehöre nicht dazu. Farbe kann für einige Anwendungen effektiver sein, aber nicht für alle. Das Einzige, was man über farbige LED-Displays sagen kann, ist, dass sie für alle Anwendungen gelten: Sie sind teurer als monochrome LED-Schilder.

Wie können Sie also feststellen, ob die zusätzlichen Kosten gerechtfertigt sind? Stellen Sie sich die Frage: „Kann mein Produkt oder meine Dienstleistung mit einem Bild verkauft werden?“

Wenn Sie Versicherungen verkaufen, helfen Ihnen wahrscheinlich keine Bilder beim Verkauf Ihres Produkts, sondern Worte.

Wenn Sie Autos verkaufen, können Sie Ihr Produkt definitiv mit Bildern verkaufen.

Wenn Sie mit „Nein“ geantwortet haben, dann Monochrome elektronische LED-Schilder in der richtigen Größe sind wahrscheinlich die beste Lösung. Ein monochromes LED-Schild in der richtigen Größe ist genauso effektiv wie ein farbiges LED-Schild, wenn Bilder und Videos nicht hilfreich sind. Sie sparen außerdem eine Menge Geld bei der Anschaffung des Schildes.

Wenn Sie mit Ja geantwortet haben, sollten Sie ein farbiges LED-Schild in Betracht ziehen. Diese kosten zwar mehr, aber wenn Bilder Ihnen beim Verkauf helfen, können sich die Mehrkosten lohnen. Sprechen Sie mit einem LED-Schild-Experten, um herauszufinden, ob ein farbiges LED-Schild die richtige Wahl ist.

Wie groß sollte mein LED-Display sein?

Um diese Frage richtig beantworten zu können, müssen Sie den Standort des Schildes sowie die spezifische Anwendung sorgfältig prüfen. Wenn Sie mit einem Schildverkäufer sprechen, der Ihr Grundstück nicht besichtigt und Fragen zu Ihrer Anwendung stellt, seien Sie sehr vorsichtig. Er ist wahrscheinlich mehr am Verkauf interessiert als daran, sicherzustellen, dass Sie das richtige LED-Schild erhalten.

Es gibt mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel:

  • Geschwindigkeitsbegrenzung des Verkehrs
  • Fahrspuren
  • Stoppschilder oder Ampeln
  • Betrachtungsabstand
  • Schildhöhe/Erhebung
  • Inhalt

Und die Liste geht weiter.

Von allen oben genannten Punkten ist der Inhalt der wichtigste. Wenn Sie ein monochromes LED-Schild kaufen, müssen Sie wissen, was Sie aussagen möchten UND wie Sie es am effektivsten ausdrücken können. Berücksichtigen Sie außerdem die Verkehrssituation. Geschwindigkeitsbegrenzung und Betrachtungsabstand beeinflussen die Betrachtungszeit. Auch die Schilderverordnung Ihrer Stadt kann hier Einfluss haben.

Sobald Sie über alle diese Informationen verfügen (eigentlich benötigen Sie mehr Informationen, aber das sind die Grundlagen), können Sie Ihre Matrix bestimmen (scrollen Sie nach oben, um eine Übersicht über die Matrix zu erhalten).

Nun müssen Sie den richtigen Abstand bestimmen. Ein kleinerer/engerer Abstand verringert die Mindestzeichengröße.

Wenn Ihr LED-Schild also von Menschen in Autos, die mit 72 km/h unterwegs sind, aus großer Entfernung gesehen wird, benötigen Sie eine größere Schriftgröße, um sicherzustellen, dass der Verkehr es lesen kann. Das bedeutet, dass Sie einen größeren Abstand benötigen.

Wenn Ihr Schild in der Nähe des Verkehrs steht und die Geschwindigkeitsbegrenzung 25 Meilen pro Stunde beträgt, können Sie eine kleine Schriftgröße und einen kleineren Abstand verwenden, und Ihre Nachricht ist immer noch lesbar.

Die Bestimmung der Matrix und des Abstands ist noch komplizierter, wenn Sie ein farbiges LED-Schild erhalten, da Sie sowohl die Anwendung als auch das Seitenverhältnis sorgfältig berücksichtigen müssen.

Als Faustregel gilt bei Farb-LED-Anzeigen: Je kleiner die Matrix und je größer der Abstand, desto körniger ist das Bild auf dem LED-Schild.

Auch der Betrachtungsabstand spielt eine Rolle bei der benötigten Auflösung. Wird das LED-Schild aus großer Entfernung betrachtet, benötigen Sie weniger feine Details. Je näher der Betrachter am LED-Schild ist, desto mehr Details benötigen Sie. Überlegen Sie sorgfältig, welche Art von Inhalten Sie auf dem LED-Schild platzieren und wie hoch der Betrachtungsabstand sein soll.

Wenn Ihnen das alles kompliziert und möglicherweise etwas überwältigend erscheint, machen Sie sich keine Sorgen, dafür sind wir da. Wir haben ein Verfahren, bei dem wir alle Details Ihres Standorts und Ihrer Bewerbung durchgehen. Erst dann geben wir Ihnen eine Empfehlung.

Denken Sie daran: Wenn Ihr LED-Schild zu groß ist, ist es Geldverschwendung. Wenn Ihr LED-Display zu klein ist, ist es Geldverschwendung. Nur ein LED-Schild in der richtigen Größe bietet Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (auch bekannt als bester ROI).

Worauf Sie beim Kauf eines LED-Schildes achten sollten

Die wahren Kosten eines LED-Displays hängen von der Anzahl der einzelnen LEDs im Schild ab. Die Größe des Gehäuses, in dem die LEDs untergebracht sind, spielt für den Preis keine große Rolle, da dieses Gehäuse relativ günstig ist. Die Platinen, die das LED-Schild steuern, sind nicht der entscheidende Preisfaktor, da sie ebenso wie das Gehäuse relativ günstig sind. Entscheidend ist die Anzahl der LEDs im Schild.

Wenn Sie den Kauf eines LED-Schildes mit 32 Pixeln Höhe und 96 Pixeln Länge in Erwägung ziehen und zwei verschiedene Marken in Betracht ziehen, die nahezu identisch erscheinen und sogar preislich ähnlich sind, welches LED-Schild ist dann das bessere Angebot? Um diese Frage zu beantworten, benötigen Sie eine wichtige Information: Wie viele LEDs befinden sich in jedem Pixel?

Denken Sie daran, dass Pixel Gruppen oder Cluster einzelner LEDs sind. Das LED-Schild in diesem Beispiel hat 3072 PIXEL (32 Pixel hoch x 96 Pixel breit). Wenn eine Marke 8 LEDs pro Pixel hat, erhalten Sie 24.576 LEDs. Wenn die andere Marke nur 4 LEDs pro Pixel hat, erhalten Sie 12.288 LEDs.

Die LED-Dichte ist ein guter Indikator für den Vergleich der Leistung von LED-Displays. Wie beim Motor Ihres Autos bedeuten mehr Zylinder in der Regel mehr Leistung. Mehr LEDs pro Pixel bedeuten in der Regel höhere Helligkeit und bessere Leistung. Ein LED-Display mit geringer Helligkeit und unleserlicher Anzeige trägt nicht zu höheren Umsätzen bei, da Ihre Kunden Ihre Inhalte dann weniger gut wahrnehmen und lesen.

Die Antwort ist wahrscheinlich ziemlich klar: Mehr LEDs bedeuten mehr Helligkeit, mehr Klarheit, mehr Aufmerksamkeit, mehr Kunden.

Die Anzahl der LEDs pro Pixel ist auch wegen der Alterung wichtig. Im Allgemeinen verliert eine LED-Diode nach den ersten 2000 Betriebsstunden (ca. 3 Monaten) etwa 20 % ihrer ursprünglichen Helligkeit. Danach nimmt die Helligkeit der LED sehr langsam ab, bis sie nach der geschätzten Lebensdauer von 100.000 Stunden (ca. 11 Jahren) erlischt. Beim Kauf eines LED-Schildes ist zu beachten, dass die vom Hersteller angegebene Displayhelligkeit nach 2 bis 3 Monaten Betrieb um etwa 20 % sinkt.

Ein weiterer Aspekt ist der Betrachtungswinkel des Schildes. LEDs können einen einzelnen, schmalen Lichtstrahl wie eine Taschenlampe oder einen breiten Strahl wie eine Glühbirne abgeben. Unabhängig vom Typ geben LEDs etwa die gleiche Lichtmenge ab – Fernlicht-LEDs mit schmalem Winkel bündeln jedoch mehr Licht auf einen kleinen Punkt, während Weitwinkel-LEDs ihr Licht über den Horizont verteilen. Wenn Sie also vor einem Schild aus Fernlicht-LEDs mit schmalem Betrachtungswinkel stehen, sehen Sie ein extrem helles Schild, solange Sie direkt davor stehen. Sobald Sie sich jedoch von der Vorderseite des Schildes, auf die das Fernlicht gerichtet ist, entfernen, sehen Sie nur noch Schwarz.

Dank LEDs mit großem Betrachtungswinkel ist das Bild über den gesamten Betrachtungsbereich des Displays in gleichmäßiger Helligkeit und einheitlichen Farben sichtbar. Ein hochwertiges LED-Schild verfügt über einen Betrachtungswinkel von 140°, der höchste Farbgenauigkeit gewährleistet und die Lesezeit verlängert.

Es gibt drei Möglichkeiten, LED-Schilder zu bauen.

Die erste Methode besteht darin, die LEDs direkt auf die Platine zu löten UND das LED-Schild mit einer Plexiglasscheibe wetterfest zu machen. Diese Methode hat jedoch mehrere Nachteile. Erstens blendet die Plexiglasscheibe die Sonne, wodurch Ihr Schild tagsüber schlechter lesbar wird. Zweitens sind die LEDs auf der Platine verlötet. Wenn eine LED ausfällt, muss Ihr Schild ausgeschaltet, geöffnet und die gesamte Platine ausgetauscht werden. Dadurch entsteht ein Steppeffekt auf Ihrem Schild, bei dem ein Bereich heller ist als die umliegenden Bereiche.

Die zweite und nächstbeste Methode besteht darin, die LEDs direkt auf die Platine zu löten, aber die gesamte Vorderseite des Schildes abzudichten. ohne ein Gesichtsschutz aus Plexiglas. Dadurch wird das Problem der Sonnenblendung beseitigt, es bestehen jedoch weiterhin alle anderen Nachteile der ersten Methode.

Die dritte und beste Methode ist die Verwendung einzeln versiegelter Pixel. Mit dieser Methode kann jedes Pixel einzeln entfernt werden, ohne das Schild auszuschalten und zu öffnen. Dadurch werden alle Nachteile der beiden anderen Methoden vermieden.

Ihre größte Hürde beim Kauf eines LED-Schildes

Am meisten muss man auf die Schilderverkäufer achten. Ich sage nicht, dass sie unehrlich sind, die meisten von ihnen sind sehr ehrliche, hart arbeitende Menschen. Den meisten fehlt es auch an Erfahrung und/oder Wissen, um ein LED-Schild richtig zu dimensionieren und zu programmieren. Sie sind zwar erfahrene Handwerker, die sich mit dem Bau und der Installation von Schildern auskennen, aber LED-Schilder haben spezielle Probleme, die spezielles Fachwissen erfordern.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Ansprechpartner ein Experte für die richtige Dimensionierung und Programmierung von LED-Schildern ist.

Wenn sie sich nicht die Zeit nehmen, sich eingehend mit Ihrem Anwendungsfall und Ihren Umständen auseinanderzusetzen, sollten Sie sehr vorsichtig sein. Ein LED-Schild ist kein Universalprodukt, das mit einem Anruf gekauft werden kann. Es erfordert sorgfältige Planung und Überlegung. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und sprechen Sie mit einem Fachmann.