Der Einsatz von Infrarot-LED-Lampenperlen in Infrarot-Therapielampen hat aufgrund ihrer Nichtinvasivität, Sicherheit und Tragbarkeit viel Aufmerksamkeit erregt. Dabei wird hauptsächlich Infrarotlicht bestimmter Bänder verwendet, um in das Gewebe einzudringen, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

1. Hauptbänder und ihre Funktionen

Das Infrarotspektrum wird üblicherweise in Nahinfrarot (NIR), Mittelinfrarot (MIR) und Ferninfrarot (FIR) unterteilt. Die folgenden Bänder werden üblicherweise in Therapielampen verwendet:

Nahinfrarot (700 nm – 1400 nm)
Gängige Bänder: 850 nm, 810 nm, 940 nm
Eigenschaften: Große Eindringtiefe (bis zu 5–10 mm subkutan), wirkt direkt auf Muskeln und Nerven, fördert die Zellreparatur und ATP-Erzeugung.
Anwendung: Reparatur von tiefem Gewebe, Arthritis, Muskelschmerzen.

Ferninfrarot (1400 nm – 3000 nm)
Gängige Bänder: 1550 nm, 2000 nm
Eigenschaften: Die Energie wird von Wassermolekülen absorbiert, wodurch ein wärmender Effekt entsteht und die lokale Durchblutung und der Stoffwechsel gefördert werden.
Anwendung: chronische Schmerzen, Rheuma, Hautentzündungen.

Nahinfrarotband. Gängige Produkttypen

(1) Tragbare Physiotherapiegeräte
Infrarot-LED-Schutzausrüstung
Wie zum Beispiel Hüftstützen, Knieschützer, Handgelenkschützer usw. mit integrierten 850 nm/940 nm LED-Arrays für lokale Schmerzen.
Vorteile: leicht, tragbar, für den Heimgebrauch geeignet.

Handgeführtes Physiotherapiegerät
Kleines Gerät, das sich auf den betroffenen Bereich konzentriert und häufig zur Gelenk- oder Akupunkturpunktbehandlung verwendet wird (z. B. 810-nm-Geräte).

(2) Feste Physiotherapielampe
Infrarotlampe im Panel-Stil
Großflächiges LED-Array (meist kombiniert mit 850nm und 940nm), eingesetzt für die Rücken- oder Ganzkörperphysiotherapie.
Beispiel: Medizinisches Rotlichttherapie-Panel (oft gepaart mit 660 nm Rotlicht zur Verstärkung synergistischer Effekte)


3) Multifunktionale Kombinationsgeräte
Mischtherapie mit rotem und blauem Licht
Kombination von 660 nm (rotes Licht) und 850 nm (Infrarot), wobei sowohl die Reparatur der Epidermis als auch eine tiefe entzündungshemmende Wirkung berücksichtigt werden (z. B. ein Gerät zur Aknebehandlung).

3. Technologietrends und differenziertes Design

Multibandkombination: z. B. 660 nm + 850 nm + 940 nm gemischt, um unterschiedliche Tiefenanforderungen abzudecken.
Intelligente Steuerung: Passen Sie Leistung/Zeit über die App an, um eine personalisierte Behandlung zu ermöglichen.
Sicherheitsoptimierung: Fügen Sie einen Temperatursensor und eine automatische Abschaltfunktion hinzu, um Verbrennungen zu vermeiden.

4. Hinweise

Wellenlängenauswahl: Bei tiefen Entzündungen wird Nahinfrarot bevorzugt, für die oberflächliche Wärmetherapie kann Ferninfrarot gewählt werden.

TOP-VORTEILE VON ROTEN THERAPIELICHTERN

Nahinfrarot-Therapielampen (700 nm–1400 nm, insbesondere 850 nm, 810 nm und 940 nm) beeinflussen den Zellstoffwechsel durch Photobiomodulation (PBM) und lindern so verschiedene Symptome. Ihre therapeutischen und lindernden Wirkungen wurden durch klinische Studien und praktische Anwendungen bestätigt. Die Vorteile spezifischer Anwendungen und regelmäßiger Anwendung sind:

I. Symptome und Schmerzen, die behandelt oder gelindert werden können

1. Schmerzbehandlung
Muskel- und Gelenkschmerzen

Arthritis (wie Kniearthritis, rheumatoide Arthritis): Nahinfrarotlicht kann Entzündungsfaktoren (wie IL-6, TNF-α) reduzieren und Schmerzen und Steifheit lindern. Rückenschmerzen/zervikale Spondylose: Durch die Förderung der lokalen Durchblutung werden Muskelkrämpfe gelindert.

Sportverletzungen (Verstauchungen, Zerrungen): Beschleunigen Sie die Gewebereparatur und reduzieren Sie Schwellungen.

Neuropathische Schmerzen: Ischias, diabetische periphere Neuropathie: Infrarotlicht kann die Nervenreparatur stimulieren und Taubheitsgefühle und Kribbeln lindern.

2. Entzündung und Wundheilung
Chronische Entzündung

Sehnenentzündung (z. B. Tennisarm), Schleimbeutelentzündung: Reduzieren Sie die Entzündung durch Hemmung entzündungsfördernder Mediatoren.

Traumareparatur: Postoperative Wunden, Geschwüre (z. B. diabetischer Fuß): Nahinfrarotlicht fördert die Kollagensynthese und beschleunigt die Heilung.

3. Hautprobleme
Akne und Dermatitis

Nahinfrarot (oft kombiniert mit rotem Licht 660 nm) kann Propionibacterium acnes abtöten und Talgdrüsenentzündungen reduzieren.

Narbenerweichung: Hemmt die Narbenhyperplasie und fördert die normale Geweberegeneration.

4. Andere Anwendungen
Erholung nach Ermüdung

Sportler oder Arbeiter nutzen die Infrarottherapie, um die Ansammlung von Milchsäure zu reduzieren und Muskelermüdung zu lindern.

Schlaf und Stimmung: Einige Studien haben gezeigt, dass Infrarotlicht die Melatoninsekretion regulieren und Schlafstörungen verbessern kann (weitere Beweise sind erforderlich).

Vorteile der regelmäßigen Anwendung von Infrarot-Therapieprodukten


1. Nichtmedikamentöse Analgesie
Reduzieren Sie die Abhängigkeit von Schmerzmitteln (wie z. B. NSAR) und vermeiden Sie gastrointestinale Nebenwirkungen.

2. Reparatur von Tiefengewebe
Nahinfrarotlicht dringt 5–10 mm tief ein und wirkt direkt auf Muskeln, Gelenke und Nerven. Langfristige Anwendung kann das Fortschreiten degenerativer Erkrankungen (wie Arthrose) verzögern.

3. Verbessern Sie den lokalen Stoffwechsel
Fördern Sie die ATP-Produktion und Mikrozirkulation und helfen Sie bei der Entfernung von Stoffwechselabfällen (wie Milchsäure und Harnsäure).

4. Sicherheit und Komfort
Nicht-invasiv, strahlungsfrei, geeignet für die langfristige häusliche Pflege (Bestrahlungszeit und -leistung müssen kontrolliert werden).

Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen

Anwendbare Bevölkerung: Patienten mit chronischen Schmerzen, Sportbegeisterte, postoperative Rehabilitation.

Kontraindikationen: Akute Infektions- oder Blutungsstellen, bösartige Tumorbereiche, Bauchbereich schwangerer Frauen, Schilddrüsenbereiche (umstritten).

Anwendungsempfehlungen: Einmalige Bestrahlung für 10–20 Minuten, 2–3 Mal pro Woche und Behandlung (z. B. 4–8 Wochen).

Vermeiden Sie es, direkt in die LED-Lichtquelle zu blicken, um Augenschäden zu vermeiden (Nahinfrarotlicht ist unsichtbar, kann aber die Netzhaut schädigen).


Anwendung von Infrarot-LED-Perlen in Infrarot-Therapielampen: Gängige Wellenlängenkombinationen und Produkttypen

Infrarot-LED-Perlen werden aufgrund ihrer nichtinvasiven Wirkung, Sicherheit und Tragbarkeit häufig in Infrarot-Therapielampen eingesetzt. Diese Lampen nutzen spezifische Infrarotwellenlängen, um in das Gewebe einzudringen und so die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und entzündungshemmend zu wirken. Nachfolgend finden Sie die gängigen Wellenlängenkombinationen, Produkttypen und ihre Anwendungen.


1. Gängige Wellenlängenkombinationen und ihre Auswirkungen

Die Infrarottherapie verwendet typischerweise Nahinfrarot (NIR), Mittelinfrarot (MIR) und Ferninfrarot (FIR) . Zu den am häufigsten verwendeten Wellenlängen gehören:

Nahinfrarot (700 nm–1400 nm)

  • Gängige Wellenlängen : 850 nm, 810 nm, 940 nm

  • Eigenschaften : Tiefes Eindringen (5–10 mm), wirkt sich direkt auf Muskeln und Nerven aus, verbessert die Zellreparatur und ATP-Produktion.

  • Anwendungen : Reparatur von tiefem Gewebe, Arthritis, Muskelschmerzen.

Ferninfrarot (1400 nm–3000 nm)

  • Gängige Wellenlängen : 1550 nm, 2000 nm

  • Eigenschaften : Wird von Wassermolekülen absorbiert und erzeugt einen thermischen Effekt, der die Durchblutung und den Stoffwechsel verbessert.

  • Anwendungsgebiete : Chronische Schmerzen, Rheuma, Hautentzündungen.


2. Hauptprodukttypen

(1) Tragbare Therapiegeräte

  • Infrarot-LED-Zahnspangen (zB Hüftgurte, Knieschützer, Armbänder)

    • Ausgestattet mit 850 nm/940 nm LED-Arrays zur lokalisierten Schmerzlinderung.

    • Vorteile : Leicht, tragbar, für den Heimgebrauch geeignet.

  • Handtherapiegeräte

    • Kleine, fokussierte Geräte (z. B. 810 nm für Gelenk- oder Akupunkturtherapie).

(2) Fest installierte Therapielampen

  • Infrarotlampen vom Paneltyp

    • Große LED-Arrays (oft eine Kombination aus 850 nm und 940 nm) für die Rücken- oder Ganzkörpertherapie.

    • Beispiel : Rotlichttherapie-Panels in medizinischer Qualität (oft gepaart mit 660 nm Rotlicht für verstärkte Effekte).

  • Schreibtisch-/Stehlampen

    • Ferninfrarot-Keramik- oder LED-Quellen (z. B. 1550 nm) für eine sanfte Wärmetherapie.

(3) Mehrwellenlängen-Kombinationsgeräte

  • Rot + Infrarot-Kombitherapie

    • Z. B. 660 nm (rot) + 850 nm (Infrarot) zur Hautreparatur und tiefenwirksamen Entzündungshemmung (Aknebehandlung).

  • Infrarot + Wärmetherapie

    • Ferninfrarot-LEDs kombiniert mit Heizelementen (z. B. Kohlefaser) für verbesserte Wärme.


3. Wellenlängenverhältnis-Konfigurationen

Verschiedene Wellenlängenkombinationen werden für spezifische therapeutische Effekte optimiert:

(1) Einzelwellenlängendominanz

  • 850 nm (NIR)

    • Am besten bei tiefen Muskel-/Gelenkschmerzen (z. B. Arthritis).

(2) Dual-Wellenlängen-Synergie

  • 660 nm (rot) + 850 nm (NIR)

    • Verhältnis: 1:1 oder 2:1 (mehr rotes Licht zur Hautreparatur).

    • Verwendet in Aknebehandlung + Schmerzlinderung Geräte.

  • 810 nm + 940 nm (dual NIR)

    • Verhältnis: 3:2 (mehr 810 nm zur Nervenreparatur).

    • Verwendet in neuropathische Schmerzen Geräte.

(3) Dreifach-Wellenlängen-Kombination

  • 630 nm (rot) + 810 nm + 940 nm

    • Verhältnis: 3:4:3 (ausgewogen für Haut, Durchblutung und Muskulatur).

    • Verwendet in Ganzkörper-Erholungsplatten .

  • 850 nm + 1070 nm + 1550 nm

    • Verhältnis: 5:3:2 (tiefe Heilung + Stoffwechselankurbelung).


4. Wichtige Überlegungen

  • Eindringtiefe : NIR (850 nm) für tiefes Gewebe, FIR (1550 nm) für thermische Effekte.