1. Der Einfluss von Lampenperlen auf die Helligkeit von LED-Bildschirmen mit geringem Abstand

Die Helligkeit von Mikrodistanz-LED-Displays hängt vom Stromfluss in die LED-Perlen und der Helligkeitsfunktion der LED-Perlen selbst ab. Je höher der angelegte Strom der LED-Perlen, desto höher die Leuchtkraft des Mikrodistanz-LED-Displays. Hochwertige LED-Perlen zeichnen sich durch eine hervorragende Lichtumwandlungsrate aus. Ein minimaler angelegter Strom kann eine hohe Leuchtkraft erzeugen, was den Stromverbrauch senkt und die Stabilität des Mikrodistanz-LED-Displays gewährleistet.

2. Einfluss von Lampenperlen auf die Runaway-Rate von LED-Anzeigen mit geringem Abstand

Da ein Mikrodistanz-LED-Bildschirm aus Zehntausenden oder sogar Hunderttausenden von roten, grünen und blauen LED-Pixeln besteht, beeinträchtigt der Ausfall einer Farb-LED die visuelle Gesamtwirkung des Bildschirms. Branchenerfahrungen zufolge sollte der Leistungsverlust vor der Installation des LED-Bildschirms und nach 72 Stunden Alterung im Allgemeinen nicht mehr als drei Zehntel von zehntausend betragen, und der Leistungsverlust hochwertiger LED-Perlen ist sehr gering. Die Ausreißrate von Mikrodistanz-LED-Bildschirmen mit hochwertigen LED-Perlen kann in 100.000 Teilen kontrolliert werden. Eines ist unten aufgeführt.

3.Der Einfluss von Lampenperlen auf die Lebensdauer von LED-Bildschirmen mit geringem Abstand

Die theoretische Lebensdauer von LED-Perlen beträgt 100.000 Stunden und ist damit deutlich länger als die anderer Komponenten von Mikro-LED-Bildschirmen. Daher sind lediglich die Qualitätssicherung der LED-Perlen, ein geeigneter Betriebsstrom, eine sinnvolle Planung der PCB-Wärmeableitung und ein sorgfältiger Produktionsprozess des Bildschirms erforderlich. LED-Perlen sind eine der nützlichsten Komponenten des gesamten Bildschirms, und eine sorgfältige Auswahl hochwertiger LED-Perlen ist erforderlich. Die Lebensdauer des LED-Displays kann 100.000 Stunden und die MTBF 50.000 Stunden erreichen.

4. Einfluss von Lampenperlen auf den Betrachtungswinkel von LED-Anzeigen mit geringem Abstand

Der Winkel der Mikrodistanz-LED-Anzeige wird durch den Winkel der LED-Perle bestimmt. Heutzutage werden für Innenbildschirme meist LED-Perlen mit horizontalem oder geradem Betrachtungswinkel verwendet, wodurch der ebene/gerade Betrachtungswinkel der Mikrodistanz-LED-Anzeige einen Betrachtungswinkel von 160 Grad erreicht.

5. Einfluss von Lampenperlen auf den Pixelabstand eines LED-Bildschirms mit geringem Abstand

Die Größe der LED-Perlen beeinflusst den Pixelabstand und die gesamte Bildschirmauflösung des LED-Displays. SMD0707-LED-Perlen werden hauptsächlich für Mikrodistanz-LED-Displays unter P1.5 verwendet, SMD1010-LED-Perlen hauptsächlich für Mikrodistanz-LED-Displays P1.6, P1.9 und P2.0 und SMD2121-LED-Perlen hauptsächlich für Mikrodistanz-LED-Displays P2.5 und P3. Bei unverändertem Punktabstand können LED-Perlen die Anzeigefläche vergrößern und die Partikelsichtbarkeit reduzieren, verringern aber durch die Reduzierung des Schwarzbereichs den Kontrast. Im Gegensatz dazu reduzieren LED-Perlen den Maßstab, verkleinern die Anzeigefläche, erhöhen die Partikelsichtbarkeit, vergrößern den Schwarzbereich und erhöhen den Kontrast.

6. Einfluss von Lampenperlen auf die Leuchtdichte/Farbsättigung/Konsistenz des Weißabgleichs von LED-Bildschirmen mit kleinem Abstand

Mikrodistanz-LED-Displays bestehen aus zahlreichen roten, grünen und blauen LED-Pixeln. Die Konsistenz von Helligkeit und Wellenlänge jeder Farb-LED bestimmt die Konsistenz von Helligkeit, Weißabgleich und Chroma des gesamten Bildschirms. Displayhersteller verlangen von ihren Gerätelieferanten im Allgemeinen LED-Perlen mit 5 nm Wellenlänge und einer Leuchtdichte von 1:1,3, die von den Gerätelieferanten mit einem Spektralfotometer klassifiziert werden können. Da LED-Perlen Blickwinkel haben, haben Mikrodistanz-LED-Displays die gleiche Blickwinkelausrichtung, d. h., ihre Helligkeit nimmt bei Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln zu oder ab. Auf diese Weise beeinflusst die Ansichtskonsistenz roter, grüner und blauer LEDs die Konsistenz des Weißabgleichs aus verschiedenen Blickwinkeln erheblich und wirkt sich direkt auf die Farbtreue des Videobildes auf dem Bildschirm aus. Um eine übereinstimmende Konsistenz der Helligkeitsänderungen roter, grüner und blauer LEDs aus verschiedenen Blickwinkeln zu erreichen, ist eine strenge wissenschaftliche Planung der Verpackungslinsenplanung und der Rohstoffauswahl erforderlich, die vom technischen Niveau des Verpackungslieferanten abhängt. Wenn der Weißabgleich in normaler Richtung des Displays gut ist, die Blickwinkelkonsistenz der LED-Perlen jedoch nicht gut ist, wirkt sich dies negativ auf den Weißabgleicheffekt des gesamten Bildschirms aus verschiedenen Blickwinkeln aus. Die Blickwinkelkonsistenzeigenschaften von LED-Perlen können mit einem integrierten LED-Blickwinkeltester gemessen werden, insbesondere bei mittleren und fortgeschrittenen Bildschirmen.

7. Der Einfluss von Lampenperlen auf die statische Elektrizität von LED-Bildschirmen mit geringem Abstand.

LED-Lampenperlen sind Halbleiterbauelemente, die empfindlich auf statische Elektrizität reagieren und sehr leicht zu statischen Ausfällen führen können. Daher ist die antistatische Fähigkeit für die Lebensdauer des Displays sehr wichtig. Hochwertige LED-Perlen können 1 Minute lang einer Prüfspannung von 50 Hz und 1500 V (AC RMS) standhalten, ohne dass die Isolierung durchschlägt.

8. Einfluss von Lampenperlen auf die Dämpfungseigenschaften von LED-Anzeigen mit geringem Abstand

Nach längerem Betrieb nimmt die Helligkeit von LED-Displays ab, und die Anzeigefarben sind nicht mehr konsistent. Dies liegt hauptsächlich an der Helligkeitsabnahme der LED-Perlen. Die Abnahme der Helligkeit der LED-Perlen führt zu einer Abnahme der gesamten Bildschirmhelligkeit. Helligkeitsschwankungen bei roten, grünen und blauen LEDs führen zu Inkonsistenzen der LED-Anzeigefarben. Dieses Phänomen wird häufig als Bildschirmschwäche bezeichnet. Hochwertige LED-Perlen können die Helligkeitsabnahme kontrollieren. Gemäß einem Standard für 1000 Stunden Beleuchtung bei Raumtemperatur mit 20 mA sollte die Rotdämpfung weniger als 2 % und die Blau- und Gründämpfung weniger als 10 % betragen. Verwenden Sie daher bei der Planung von Bildschirmen für blaue und grüne LEDs möglichst keinen Strom von 20 mA, sondern am besten nur 70 % bis 80 % des Nennstroms. Die Dämpfungseigenschaften hängen mit den Eigenschaften der roten, grünen und blauen LEDs zusammen, die Dämpfung wird jedoch durch den Strom, die Planung der Wärmeableitung der Leiterplatte und die Betriebsumgebungstemperatur des Anzeigebildschirms beeinflusst.