*** Die PHOTOSYNTHESE absorbiert Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 760 nm, wobei die Absorptionsspitzenbereiche bei 610–720 nm und 400–510 nm liegen.

*** Die Kombination aus tiefrotem 660 nm- und blauem 460 nm-LED-Licht gibt den Pflanzen das passende Wachstumslicht. Die Kombination erzeugt optisch rosa Licht.

*** Die blauen Wellenlängen fördern das vegetative Wachstum und sind für die Beleuchtung von Setzlingen und jungen Pflanzen während der vegetativen Phase ihres Wachstumszyklus unerlässlich, insbesondere wenn die „Streckung“ reduziert oder verhindert werden muss. Sie stimulieren außerdem die Produktion sekundärer Pigmente, die die Farben verstärken können, und stimulieren bekanntermaßen auch die Terpenproduktion (d. h. Duftstoffe).

*** Rotes Licht beeinflusst die Phytochrom-Reversibilität und ist am wichtigsten für die Blüten- und Fruchtbildungsregulierung. Diese Wellenlängen fördern das Stammwachstum, die Blüten- und Fruchtbildung sowie die Chlorophyllproduktion. Die Wellenlänge von 660 nm hat eine sehr starke photosynthetische Wirkung und zeigt auch die höchste Wirkung auf rotabsorbierendes Phytochrom, das die Keimung, Blüte und andere Prozesse reguliert. Am effektivsten zur Verlängerung des Lichtzyklus oder zur nächtlichen Unterbrechung, um die Blüte von Langtagpflanzen zu induzieren oder die Blüte von Kurztagpflanzen zu verhindern.

***Für verschiedene Pflanzen kann die ROT:BLAU-Rate angepasst werden, um das für die Pflanzen am besten geeignete Licht zu erhalten.

Das Licht ROT:BLAU im Verhältnis 3:1, 4:1, 5:1 beschleunigt das Blattwachstum bei Pflanzen wie Kohl, Salat, Spinat usw.

Das Lichtverhältnis ROT:BLAU 5:1, 6:1 ist gut für Pflanzen, die während der gesamten Wachstumsphase Licht benötigen, wie etwa Blattsukkulenten.

Das Licht ROT:BLAU im Verhältnis 7:1, 8:1 und 9:1 beschleunigt das Wurzelwachstum bei Pflanzen wie Auberginen, Tomaten, Langbohnen, Paprika, Gurken usw.