LED Autolicht
LED-Autolichter verwenden LEDs (Leuchtdioden) als Lichtquelle. LEDs zeichnen sich durch hohe Helligkeit, Farbvielfalt, geringen Stromverbrauch und lange Lebensdauer aus und werden in der Automobilindustrie häufig eingesetzt.
1. Externer Lichttyp
Gängige Außenleuchten: Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Kennzeichenbeleuchtung, Rückwärtsfahren Lichter, Bremslichter, Blinker, Positionsanzeigeleuchten, Begrenzungsleuchten, Parklichter und Warnleuchten sowie Tagfahrlichter. Die Außenlichtfarbe von Fahrzeugen mit Sonderaufgaben ist im Allgemeinen weiß, orange, gelb und rot; Wie Feuerwehrautos, Polizei Autos, Krankenwagen, Rettungsfahrzeuge, die Verwendung hat ein Vorfahrtsrecht für die roten, gelben oder blauen blinkenden Warnleuchten. Das Fahrzeug muss an der Sicherheitsüberprüfung und umfassenden Prüfung teilnehmen; stellen Sie sicher, dass externe Lampen und Laternen vollständig und gültig sind.
(1) Der Scheinwerfer wird allgemein als „Scheinwerfer“ bezeichnet und ist auf beiden Seiten des Kopfes angebracht. Er dient der Beleuchtung der Straße. Es gibt zwei Lichtsysteme, ein Vierlampensystem der Weichen, Das Vier-Lampen-System ist nebeneinander installiert, wobei an der Außenseite ein Paar Scheinwerfer angebracht ist, die für das nahe Fernlicht und das Doppellicht sorgen. Das Fernlicht beträgt üblicherweise 40–60 W, das Abblendlicht in der Regel 35–55 W.
(2) Nebelscheinwerfer sind an der Fahrzeugfront oder am Fahrzeugheck angebracht. Bei Nebel, Schnee, starkem Regen oder Staub dienen sie der Streuung und verbessern die Beleuchtung der Straße. Die LED-Nebelscheinwerfer haben eine Leistung von 3–5 W und eine orangefarbene Lichtfarbe. Die Nebelschlussleuchten haben eine Leistung von 3 W oder 5 W und sind rot, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen und einen Sicherheitsabstand einzuhalten.
(3) LED-Kennzeichenleuchten werden oberhalb oder links und rechts an der Rückseite des Fahrzeugkennzeichens angebracht. Sie werden mit einer Leistung von 1–2 W für die Beleuchtung des Kennzeichens verwendet, um sicherzustellen, dass Fußgänger den Text und die Nummern auf dem Kennzeichen sehen können.
(4) Im Heck des Fahrzeugs sind LED-Downlights installiert. Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, leuchtet das automatische Licht und beleuchtet das Heck des Fahrzeugs. Gleichzeitig wird das Heck des Fahrzeugs gewarnt und Fußgänger werden auf die Sicherheit geachtet. Die Leistung beträgt im Allgemeinen 2–5 W, die Lichtfarbe ist weiß.
(5) Allgemein bekannt als „LED-Bremslicht“. Es wird am Heck des Autos installiert. Wenn das Bremspedal durchgetreten wird, leuchtet es kräftig rot und signalisiert eine Bremsung. Die Leistung beträgt 2,5 W, die Farbe ist rot und der Anzeigebereich ist nach der Positionsanzeige dunkel. Um das Risiko einer Kollision mit dem hinteren Auto zu vermeiden, kann die Heckscheibe des Autos mit einer Reihe von Leuchtdioden ausgestattet werden, die das Bremslicht (mit LED-Leuchten) anzeigen.
(6) LED-Blinker werden üblicherweise vorne am Fahrzeug sowie links oder rechts am Heck angebracht, um die Fahrzeugrichtung anzuzeigen. Die Fahrzeugseiten sind in der Mitte mit Seitenblinkern ausgestattet. Die Leistung der vorderen Blinker beträgt üblicherweise 1–3 W, die der Seitenblinker 2 W und die Lichtfarbe ist strohfarben. Beim Blinken blinken die Lichter mit einer Frequenz von 1,5 Hz und einer Einschaltdauer von maximal 1,5 s. Im Notfall ist auf andere Fahrzeuge zu achten, da alle Blinker gleichzeitig aufleuchten und die Warnleuchte blinken kann.
(7) LED-Positionsleuchten werden auch als „Breitenleuchten“ oder „Positionslichter“ bezeichnet. Sie werden vorn, hinten und an den Seiten des Fahrzeugs angebracht und leuchten bei Nacht mit Scheinwerfern, Positionsleuchten, Instrumentenbeleuchtung usw., um die Fahrzeugform zu kennzeichnen. Die Leistung beträgt im Allgemeinen 0,5–2 W. Die vorderen Positionsleuchten werden üblicherweise als „kleine Lichter“ bezeichnet und haben die Farbe Weiß oder Gelb. Die hinteren Positionsleuchten werden üblicherweise als „Rückleuchten“ bezeichnet und haben die Farbe Rot. Die seitlichen Lampen leuchten bernsteinfarben.
(8) LED-Begrenzungsleuchten werden allgemein als „Winkelleuchten“ bezeichnet. Bei unbeladenen Fahrzeugen mit einer Höhe von über 3 m muss ein Konturlicht installiert werden, das die Fahrzeugkontur kennzeichnet. Die Leistung des Konturlichts beträgt im Allgemeinen 3 W.
(9) Parkleuchten sind an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs angebracht. Aus einer Entfernung von 150 m sind die Signalleuchten erkennbar. Die Farbe der vorderen und hinteren Seiten des Fahrzeugs muss weiß sein. Bei Nachtfahrten werden die Form und Position des Parklichtschalters am Fahrzeug angezeigt.
(10) Warnleuchten sind in der Regel oben angebracht und zeigen den Fahrzeugtyp an. Die Leistung beträgt in der Regel 5–10 W. Feuerwehrautos und Krankenwagen sind rot oder blau und rotieren mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 6 Mal pro Sekunde. Busse und Taxis sind weiß oder gelb. Die Markierungsleuchte für leere Taxis befindet sich auf dem Instrument. Die Leistung beträgt 3–6 W und die Farben sind rot oder weiß.
(11) LED-Tagfahrleuchten werden vor den Tagfahrlichtern angebracht, um das Fahrzeug tagsüber leichter erkennbar zu machen. Sie dienen nicht dazu, dem Fahrer die Sicht auf die Straße zu erleichtern, sondern andere auf ein sich näherndes Fahrzeug aufmerksam zu machen. Diese Leuchte ist kein Licht, sondern ein Signal. Natürlich kann ein Tagfahrlicht das Auto cool und blendend aussehen lassen, aber Tagfahrleuchten sind nicht nur schön, sondern ermöglichen die Erkennung des Fahrzeugs. Vor der Einführung der europaweiten Tagfahrlichtpflicht in Kraftfahrzeugen im Jahr 2011 werden LEDs in Kraftfahrzeugen immer häufiger eingesetzt.
2. Arten von Innenleuchten.
Die gemeinsame Innenbeleuchtung umfasst eine Lampe, eine Leselampe, Gepäckraumbeleuchtung, eine Laterne, ein Bremslicht, Instrumentenbeleuchtung, Arbeitsscheinwerfer und eine Alarmanzeigelampe für die Instrumententafel.
(1) Lampen für Pkw und Lkw sind in der Regel als Leuchtmittel ausgelegt. Neben der Innenraumbeleuchtung können sie auch zur Türschließüberwachung eingesetzt werden. Bei der Türüberwachung leuchtet die Lampe, solange die Tür nicht zuverlässig geschlossen ist. Die Leistung beträgt in der Regel 0,5–2 W. Buslampen tendieren zu Leuchtstofflampen.
(2) Die Leselampe wird vor oder über den Sitzen der Insassen installiert. Sie blendet nicht, wenn der Insasse ein Buch liest, und hat einen kleineren Beleuchtungsbereich. Außerdem verfügt sie über einen Mechanismus zur Regulierung der Richtung der optischen Achse.
(3) Die im Kofferraum eines Autos oder Busses installierte Kofferraumbeleuchtung leuchtet beim Öffnen des Kofferraumdeckels automatisch auf und beleuchtet den Kofferraum. Leistung: 1,5 W.
(4) Die Türbeleuchtung ist an der Innenseite der Außentür des Fahrzeugs angebracht. Wenn die Türbeleuchtung leuchtet, öffnen Sie die Tür, um Fußgänger und fahrende Fahrzeuge zu signalisieren. Die Leistung beträgt 5 W und die Farbe ist rot.
(5) Die Trittbrettbeleuchtung ist an den Trittbrettern der Passagiertüren großer und mittelgroßer Personenkraftwagen angebracht. Bei geöffneten Passagiertüren wird nachts das Pedal beleuchtet.
(6) Die Instrumentenbeleuchtung an der Vorder- und Rückseite des Armaturenbretts dient der Beleuchtung der Instrumentenzeiger und der Skalenplatte. Die Leistung beträgt 0,5 W. Die Instrumentenbeleuchtung entspricht in der Regel der Positionsanzeige und der Kennzeichenbeleuchtung. Bei einigen Fahrzeuginstrumenten ist die Lichtstärke einstellbar.
(7) Zu den üblichen Alarm- und Kontrollleuchten gehören die Öldruck-Warnleuchte, die Wassertemperatur-Warnleuchte, die Ladekontrollleuchte, die Blinker und die Fernlichtanzeige. Die Alarmleuchten sind normalerweise rot, gelb und die Kontrollleuchte ist normalerweise grün oder blau.
(8) Work Light Fahrzeugwartung kann mit einem LKW Niederspannungsbeleuchtung Werkzeug, die Stromversorgung aus dem Autogenerator oder Batterie bewegt werden. Allgemeine Leistung ist 21W, oft mit Haken oder Klemmen; es gibt einen Zigarettenanzünderstecker und zwei Säulen Stecker.
LED-Leuchten wandeln elektrische Energie direkt in Lichtenergie um, was im Vergleich zu herkömmlichen Autolampen nur einem Zehntel des Stromverbrauchs herkömmlicher Glühbirnen entspricht. Dies spart Kraftstoff und schützt den Fahrzeugstromkreis vor dem Durchbrennen durch übermäßigen Laststrom.