Bei der Auswahl des richtigen LED-Plakatdisplays müssen Displayqualität, Einsatzumgebung, Budget und Wartungskosten sorgfältig berücksichtigt werden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Faktoren und Schritte, die Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.
1. Definieren Sie Ihre Anforderungen
-
Zweck : Drinnen oder draußen? Werbung, Verkaufsförderung, Konferenzen oder Bühnenhintergründe stellen unterschiedliche Anforderungen.
-
Größe und Auflösung : Wählen Sie basierend auf dem Installationsraum und dem Betrachtungsabstand. Stellen Sie sicher, dass der Pixelabstand (z. B. P1,25, P1,86, P2, P2,5, P3) ausreichend Klarheit bietet.
-
Helligkeit :
-
Innen : 800–2.000 Nits.
-
Im Freien : ≥3.000 Nits (zur Bekämpfung direkter Sonneneinstrahlung).
-
Digitales LED-Poster für den Außenbereich ![]() |
LED-Posteranzeige für den Innenbereich ![]() |
-
Betrachtungsabstand : Kleinerer Pixelabstand (z. B. P1,2–P3) für die Betrachtung aus der Nähe. Formel: Optimale Entfernung (m) = Pixelabstand (mm) × 3 .
-
Bildwiederholrate : ≥1.920 Hz, um ein Flackern bei Kameraaufnahmen zu vermeiden.
-
Farbgenauigkeit : ≥72 % NTSC oder 100 % sRGB für naturgetreue Farben.
-
Betrachtungswinkel : ≥140° (horizontal/vertikal) für weite Sichtbarkeit.

3. Aufbau & Installation
-
Größe der Anzeigefläche für LED-Poster : Gängige Größen (640 x 1920 mm, 960 x 1920 mm) sollten zu Ihrem Installationsraum passen.
- Verwendung: Ein LED-Poster einzeln oder mehrere Teile, die mit einem großen Bildschirm verbunden werden können.
Individuelle Verwendung: Jedes LED-Poster wird einzeln verwendet und kann dann mit einer günstigeren Steuerkarte hergestellt werden, um Kosten zu sparen.
Zusammensetzbar: Wenn mehrere LED-Poster zu einem großen Bildschirm zusammengefügt werden müssen, muss ein leistungsstarkes und teureres Steuerungssystem verwendet werden.
-
Schutzklasse :
-
Innenbereich : IP43 (staubdicht).
-
Außenbereich : IP65 (staub- und wasserdicht).
-
-
Wärmeableitung : Außendisplays benötigen ein Aluminiumgehäuse oder Lüfter, um eine Überhitzung zu vermeiden.
-
Stromversorgung und Verkabelung : Das LED-Poster wird mit 110 V AC oder 220 V AC betrieben und verfügt über ein Steckdosenkabel. Frei bewegliches, kabelloses System mit Batteriebetrieb.
LED-Poster mit Stecker für die Steckdose ![]() |
4. Inhaltsverwaltung und Kompatibilität
-
Steuerungssystem : Unterstützt Video-, Bild-, PPT-, H.265- und 4K-Eingabe.
-
Konnektivität : Wi-Fi/4G/5G für Remote-Updates oder HDMI/USB für lokale Steuerung.
-
Software : Cloudbasiertes Management (z. B. BrightSign, NovaStar) für die Steuerung mehrerer Bildschirme.