Obwohl der 3D-holografische LED-Ventilator einem Ventilator ähnelt, erzeugt er keinen Wind. Sein Kernprinzip besteht darin, Bilder, Videos oder Bildmaterialien durch die Rotation der leuchtenden LED-Lampe zu erzeugen, diese per Software in ein realistisches Gitter zu zerlegen und die Punktmatrix anschließend durch die Rotation der LED in sichtbare Videos und Bilder umzuwandeln. Im Allgemeinen bevorzugen die Menschen den 3D-Effekt in der Luft. Ähnlich wie bei der holografischen Bildgebung würden viele dieses Produkt lieber als 3D-holografischen LED-Ventilator bezeichnen.
Je nach tatsächlicher Produktfläche sowie Länge und Helligkeit des Lüfterblatts gibt es viele verschiedene Ausführungen und Spezifikationen, das Wesentliche ist jedoch immer dasselbe. Die abzuspielenden Kreativmaterialien und Inhalte werden über verschiedene Pfade und Übertragungsmethoden gespeichert. Im Speicher der Maschine selbst. Durch die Software wird die Video- und Bildpunktmatrix verarbeitet, um den gewünschten holografischen Effekt zu erzielen.